Univ. Prof. Dr. K. Zweymüller |
|
Die Zweymüller-
Hüftendoprothese
Operation
|
Biologische Verankerung im Knochen Der SL-PLUS® Schaft besteht aus einer geschmiedeten Titan-Aluminium-Niobium-Legierung (Ti6Al7Nb). Die Pfanne ist aus Reintitan gefertigt. Titan wird vom Körper akzeptiert und vom körpereigenen Knochengewebe gut eingebaut (osseointegriert). Man spricht deshalb von biologischer Verankerung (Literaturnachweis: Zweymüller K., Lintner F., Semlitsch M.: Biologic fixation of a press-fit titanium hip joint endoprosthesis. Clinical Orthopaedics and Related Research 235: 195-206, 1988) (Abb. 12 - 14). Allergien gegen Titan sind nicht bekannt. Demgegenüber stellt die Verwendung von Knochenzementen (Acrylharzen) eine rein mechanische Verankerung dar und führt zur massiven Beeinträchtigung der Blutgefäßversorgung des Markraumes des Oberschenkelknochens.
Auch bei der Titanpfanne kann eine ähnliche
Einbautendenz durch körpereigenes Knochengewebe wie beim Schaft
gesehen werden
Bleibt diese Osseointegration über Jahre bestehen?
Die folgenden Bilder illustrieren dies. Abb. 15a und b zeigen das
Präparatröntgen einer 83-jährigen Patientin, welche 20,7 Jahre nach
Implantation des Titaniumschaftes verstorben ist. Es finden sich
stabile Verhältnisse. Die Abbildungen c und d zeigen, dass das
Implantat (Ti) stabil im umgebenden Knochen verankert ist
(Dünnschliffpräparate Prof. Dr. F. Lintner, Pathologie,
Otto-Wagner-Spital). Dies bedeutet, dass die Osseointegration auch
beim alten und sehr alten Menschen funktioniert.
Möglichkeiten zur Verbesserung der Osseointegration
Beschichtung mit Hydroxylapatit (HA)
die Aufbringung des HA erfolgt heute im modernen
VPS-Verfahren (Vakuumplasmaspritzen, Abb.17).
|